Vorratsdatenspeicherung

Der EUGH hat entschieden, dass die Richtline 2006/24/EG zur Vorratsdatenspeicherung gegen Grundrechte der Bürger verstoße und deshalb reformiert werden muss. Die Luxemburger Richter vertreten die Auffassung, dass des nicht mit EU-Recht vereinbar ist, ohne konkreten Verdacht oder Anlass Telefon- oder Internetverbindungsdaten der Bürger zu speichern- auch nicht für Strafverfolgungszwecke.

Die Richtline, auf die sich auch die BRD stützte, sah vor, ohne Anlass die Daten für einen Zeitraum von 2 Jahren zu speichern. Die verdachtslose Speicherung müsse beschränkt werden, so die Richter. Mit dem Urteil werden auch die Pläne der Bundesregierung zur nationalen Datenvorratsspeicherung durchkreuzt.

Zurück

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Impressum

Auswahl erlauben Alle akzeptieren
Standard

Tools, die wesentliche Services und Funktionen ermöglichen, einschließlich Identitätsprüfung, Servicekontinuität und Standortsicherheit. Diese Option kann nicht abgelehnt werden.